Eröffnungstanz - Braucht man das?


Die Hochzeitsvorbereitungen sind im vollen Gange und eine der Fragen, die oft auftaucht, ist: Brauchen wir wirklich einen Eröffnungstanz? In diesem Artikel werfe ich einen Blick auf dieses traditionelle, aber manchmal umstrittene Hochheitsritual und biete einige Einblicke und Tipps, die bei der Entscheidung helfen können.
Die Bedeutung des Eröffnungstanzes
Der Eröffnungstanz ist ein fester Bestandteil vieler Hochzeiten weltweit. Er symbolisiert nicht nur den Beginn des offiziellen Tanzens für das Brautpaar, sondern repräsentiert auch die Einheit und Verbundenheit zwischen den beiden Partnern. Dieser Moment bietet die Gelegenheit, vor Familie und Freunden die Liebe und Freude zu zelebrieren, die das Paar miteinander teilt.
Tradition versus Individualität
Während einige Paare den Eröffnungstanz als unverzichtbaren Teil ihrer Hochzeit sehen, fühlen sich andere von der Tradition eingeengt. Es ist wichtig zu verstehen, dass es keine strikten Regeln gibt. Ihr könnt diesen Moment nach euren eigenen Vorstellungen gestalten. Ob klassischer Walzer oder ein moderner Tanz zu eurem Lieblingslied – die Entscheidung liegt ganz bei euch.
Crazy Wedding Dance?
Selbst wenn ihr euch für einen traditionellen Eröffnungstanz entscheidet, gibt es immer Raum für Kreativität und Überraschungen. Der Trend des "crazy wedding dance" hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Hierbei überrascht das Brautpaar die Gäste mit einem plötzlichen Wechsel zu einem energiegeladenen und unerwarteten Tanzstil. Von Hip-Hop über Breakdance bis hin zu einer choreografierten Performance zu eurem Lieblings-Popsong – ein "crazy wedding dance" kann die Stimmung aufpeppen und eine Menge Spaß für alle Beteiligten bieten. Wenn ihr euch traut, aus der Norm auszubrechen, kann dies ein unvergesslicher Moment werden, der noch lange nach der Hochzeit in Erinnerung bleibt. Denkt daran, dass eure Hochzeit ein Ausdruck eurer Persönlichkeit ist, und wenn ihr das Bedürfnis verspürt, einen "crazy wedding dance" einzubauen, warum nicht?
Tipps für den perfekten Eröffnungstanz
1. Wählt einen Song mit Bedeutung: Euer Eröffnungstanz sollte zu eurer Beziehung passen. Wählt einen Song, der euch verbindet und besondere Erinnerungen weckt.
2. Übung macht den Meister: Wenn ihr euch für einen bestimmten Tanzstil entschieden habt, übt gemeinsam im Voraus. Das hilft nicht nur bei der Choreografie, sondern auch dabei, Nervosität abzubauen.
3. Einbindung der Gäste: Warum nicht eure Gäste mit einbeziehen? Nach dem ersten Teil des Tanzes könnt ihr sie einladen, mit euch das Tanzparkett zu teilen.
4. Professionelle Hilfe: Wenn Tanz nicht eure Stärke ist, scheut euch nicht davor, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Tanzstunden können Spaß machen und eure Sicherheit auf der Tanzfläche stärken.
5. Entspannt euch: Letztendlich geht es nicht darum, perfekt zu sein, sondern den Moment zu genießen. Euer Eröffnungstanz soll authentisch sein und widerspiegeln, was Euch und Eure Beziehung auszeichnet.
Fazit
Ob ihr euch letztendlich für einen Eröffnungstanz entscheidet oder nicht, liegt ganz bei euch. Dieser Moment sollte eure Beziehung und eure Persönlichkeiten widerspiegeln. Traditionen können angepasst werden, um zu euch zu passen. Denkt daran, dass dieser Tanz nicht nur für eure Gäste ist, sondern vor allem für euch als Paar.
Egal ob mit einem klassischen Walzer oder einem freestyleartigen Tanz zu eurem Lieblingslied, der Eröffnungstanz kann ein wunderschöner und bedeutsamer Start in euer Eheleben sein.
Lasst euch von euren Vorlieben leiten und wählt, was für euch beide am besten ist. Und wenn die Musik spielt und ihr euch im Arm haltet, werdet ihr wissen, dass dieser Moment perfekt ist, egal wie er aussieht.